Visual Merchandising für Anfänger

 

Sie betreten ein fremdes Ladengeschäft und fühlen sich sofort magisch angezogen von der Innenreinrichtung, der Präsentation der Waren oder der Produkte auf den Verkaufsflächen? Das alles passiert nicht automatisch, sondern ist Teil einer Visual Merchandising Strategie. Damit werden nicht nur Stammkunden immer wieder zu Käufen animiert, sondern auch Neukunden gewonnen.

Für jedes stationäre Unternehmen mit Laufkundschaft ist ein ganzheitliches Konzept für das eigene Visual Merchandising wichtig. Damit senden Sie Ihre Botschaft an die Kunden, erzielen Umsätze und schaffen einen Wiederkennungswert. Visual Merchandising heißt übersetzt „visuelle Verkaufsförderung“. Kommen Kunden in Ihrem Ladengeschäft mit Produkten bzw. Dienstleistungen in Kontakt, ist hier der Raum für die optische Beeinflussung. Das gleiche gilt aber auch für Messen, Ausstellungen oder Veranstaltungen.

Als Neugründer und Anfänger sind einige Punkte beim Visual Merchandising zu beachten. Nutzen Sie folgende Ratschläge, damit Sie schnell und effektiv Kunden auf sich aufmerksam machen.

Planen Sie immer ein ganzheitliches Erscheinungsbild.

Ihr neues Ladengeschäft, Ihre Verkaufsflächen, die örtlichen Gegebenheiten: Berücksichtigen Sie alles, was bereits vorhanden ist, in Ihrer Planung und verbinden Sie dieses zu einem ganzheitlichen Erscheinungsbild. Farben, Formen, Muster und viele Gestaltungselemente stehen Ihnen dafür zur Verfügung.

Bieten Sie nicht nur einzelne Produkte an. Die Dekoration derselben ist immens wichtig. Bei einem ganzheitlichen Visual Merchandising Konzept geht es darum, Produkte im Kontext zu präsentieren. Je besser die Umsetzung, desto eher werden Ihre neuen Kunden Ihre Waren nicht nur wollen, sondern auch brauchen!

Nutzen Sie Visual Merchandising an allen Orten.

Bei jedem Kontakt Ihrer Kunden mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen nutzen Sie Visual Merchandising. Im eigenen Schaufenster, auf Events oder Messen, bei jedem Point of Sale.

Setzen Sie alles auf Wiedererkennung!

Ein Kunde kommt in Ihren Laden, weil er genau das dort bekommt, was er erwartet. Dabei ist es ganz egal, in welche Filiale er tritt. Die Wiedererkennung ist der Schlüssel dazu. Gutes Visual Merchandising gibt den Kunden ein beständiges Gefühl. Denn Sie haben dafür gesorgt, dass mit Farben, Licht, Layout, Warenträgern, Warendruck und Schaufenstern immer das gleiche stimmige Bild auf den potentiellen Käufer abgegeben wird.

Bleiben Sie bei Ihrer Botschaft!

Sie möchten eine klare Botschaft transportieren? Dann erstellen Sie ein einheitliches Konzept für alle Ihre Produkte und Ihr Image. Dieses spiegelt sich im beispielsweise in den Farben, Schriftarten und auch im Mobiliar wider. Eine klare Botschaft erreicht Ihre Zielgruppe nur, wenn Sie bei der einmal entwickelten Botschaft auch bleiben und alles daransetzen, diese – perfekt an Ihre Zielgruppe angepasst – jederzeit zu senden.  

Zeigen Sie, dass weniger mehr ist!

Planen Sie eine neue Schaufenstergestaltung, eine Innendekoration Ihres Ladengeschäfts oder eine Präsentationsfläche? Dann überlegen Sie sich genau, ob Ihre Produkte im Mittelpunkt stehen. Alle Hauptprodukte sollten auf Augenhöhe platziert werden. Die weiteren Produkte werden in einem engen Farb- und Formenkonzept drumherum gestellt. Das Ergebnis sollte immer ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Egal, ob Sie Waren in einem Schaufenster präsentieren oder im Ladengeschäft. Je mehr von den Produkten ablenkt, desto weniger werden Sie überzeugen. Weniger ist mehr. Locken Sie Neukunden an, indem Sie deren Hauptaugenmerkt gezielt und ohne viel Ablenkung auf die Produkte leiten.

Setzen Sie auf Spannung bei der Produktplatzierung!

Gelungenes Visual Merchandising zeichnet sich durch Spannung aus. Dazu zählt eine strategisch sinnvolle Platzierung Ihrer Produkte genauso wie die Kombination von unterschiedlichen Artikeln. Mit einer Schaufensterpuppe können Sie spannende Produktwerbung platzieren. Setzen Sie dabei nicht nur auf Ober- und Unterbekleidung, sondern auf Accessoires wie Schuhe, Taschen oder Schmuck. Mit einer Cross-Selling Strategie locken Sie Ihre Kunden zu Impulskäufen.

Zusammengefasst sind die Ziele des Visual Merchandising:

·          Erhöhung der Verweildauer Ihrer Kunden am Point of Sale (Laden, Messe etc.)
·          Herabsetzung der Einkaufsgeschwindigkeit

·          Aufbau eines Images, welches Sie von Ihrer Konkurrenz abhebt

Unterschätzen Sie nicht die Kraft von Visual Merchandising. Benötigen Sie Hilfe bei der Erarbeitung eines passenden Konzeptes für Ihr Ladengeschäft, eine bevorstehende Ausstellung oder Messe, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Designer.

Design anfragen

    Wir entwickeln das Design, das Sie benötigen

    Professionelle Entwicklung durch LOGOMAX

    • 11
      Professionelles Design
    • 11
      Erfahren Grafiker
    • 11
      Günstige Preise