Tipps zur Gestaltung Ihres neuen Buchcovers

 

Sie schreiben gerade ein Buch und möchten es erfolgreich vermarkten? Dann setzen Sie auf ein eindrucksvolles Buchcover. Bekanntlich entscheiden sich viele Leser zum Kauf allein durch den Blick auf das Cover, welches bereits Assoziationen auf den Inhalt gibt.

Je nachdem, um welches Genre es sich handelt, gibt es einige Tipps, die Sie immer für die Erstellung eines Designs für Ihr Buchcover verwenden können.

  • Das Motiv auf dem Cover sollte zum Inhalt des Buches passen.
  • Das gleiche gilt für den Schriftzug des Buchtitels.
  • Achten Sie auf die Platzierung des Autorennamens und des Genres.
Tipps zur Gestaltung Ihres neuen Buchcovers
Tipps zur Gestaltung Ihres neuen Buchcovers

Serifen oder eigene Handschrift wählen

Eine starke und unverwechselbare Typografie auf dem Buchcover sorgt für Neugier und Interesse. Dabei kann auch die eigene Handschrift genutzt werden. Eine gut lesbare Serifenschrift, wie auch die markanten Schriftarten in diesem Jahr, sind eine ideale Basis, um das eigene Buch zu vermarkten.

Mit feinen Illustrationen verschönern

Illustrationen auf Buchcovern sind beliebt und ein besonderer Blickfang. Die eher feinen und leichteren waren gerade im Jahre 2020 im Trend. Kreieren Sie mit Fingerspitzengefühl eine zarte Illustration auf Ihr Buchcover und erwarten Sie dafür viel Interesse.

Buchcover mit Texturen

Ihr neues Buch muss stationär wie online auffallen. Beide Wege stehen Ihnen für die Vermarktung offen. Um erstens ins Auge zu fallen und zweitens eine gute Haptik aufzuweisen, sind Buchcover mit Texturen ideal. Tastbare und fühlbare Unterschiede sind durch entsprechende Designs sogar sichtbar. Mit mehr Tiefe als Illustration oder Fotografie sind Texturen auf Buchcovern perfekt für Ihr Erstlingswerk.

Starke Fotos

Nicht nur die eigene Biografie lässt sich mit einem Foto auf dem Cover ankündigen. Daneben sind Fotografien längst en vogue, wenn es um kreative Gestaltungen der Außenhülle geht. Dabei sollten Sie allerdings aufpassen, dass selbst ein starkes Bild durch die ausgewählte Schrift darauf untergehen kann.

Kreative Fotografien sind Fotografien, welche grafisch abgewandelt wurden und somit nicht mehr im Original Zustand auf das Cover kommen. Mit diesen lassen sich interessante Aspekte erschaffen, wie etwa die Verdunklung von Personen oder das komplette Erschaffen derselben aus dem Weißraum.  

Bleistift Schriften

Bei sehr persönlicher Belletristik, einem authentischen Krimi oder ähnlichem machen sich handgeschriebene Schriftarten gut. Diese waren bereits vor Jahren aktuell, wurden dann aber von Kalligrafie Schriften abgelöst. Doch gerade „menschliche“ Handschriften auf Covern vermitteln die nötige Vertrautheit, um einen Leser in seinen Bann zu ziehen. Probieren Sie es mit Bleistiften oder anderen Stiften aus.

Um ein Buchcover zu erstellen, ist häufig die Arbeit einer guten Agentur gefragt. Wir stehen gerne Ihnen zur Seite, wenn Sie Hilfe beim Design Ihres neuen Werkes benötigen.

Design anfragen

    Wir entwickeln das Design, das Sie benötigen

    Professionelle Entwicklung durch LOGOMAX

    • 11
      Professionelles Design
    • 11
      Erfahren Grafiker
    • 11
      Günstige Preise