Event Branding. Sie haben noch nie davon gehört? Oder Sie wollen gerade ausprobieren, mit Hilfe eines Events Ihre eigene Marke gezielt zu stärken? Dazu müssen Sie kein riesiges Unternehmen sein. Auch für kleine Unternehmen kann so ein Event ein mächtiges Instrument sein, um die Marketingstrategie auszubauen.
Starten Sie Ihr Event Branding mit einem Guide
Der Schlüssel zu einem wirklich guten Event ist das Event Branding. Stellen Sie sich Ihr Event als Ihre Marke mit einem gewissen Extra vor. Wenn Sie überlegen, ein Event für Ihr Unternehmen zu veranstalten, starten Sie mit unserem umfassenden Guide fürs Event Branding!
Vorab sollten Sie aber sicher gehen, dass Ihr Logo auf dem aktuellsten Stand ist. Denn dieses Logo werden Sie auf dem Event präsentieren. Und es ist die Basis für einige Schritte in der Planung und Vorbereitung.
Ihr Plan für erfolgreiches Event Branding
Wenn Sie sich entschlossen haben, ein Event für Ihre Marke zu veranstalten, dann sollten Sie das Ziel haben, es zu einem „Must have!“ zu machen. Halten Sie sich an diese Ideen:
Wenn es sich um ein einmaliges Event handelt, wollen Sie, dass Ihre Gäste noch für Jahre über die Party sprechen. Wenn es eine jährliche oder regelmäßige Veranstaltung wird, wollen Sie, dass die Gäste wiederkommen. Und Freunde und Kollegen mitbringen.
Event Branding – so geht es
Sie wissen bereits, wie wichtig Markenbildung für Ihr Unternehmen ist. Jetzt müssen Sie das gleiche nur noch für Ihr Event verstehen und anwenden. Event-Branding ist eine Mischung aus all den Elementen, die in ein Event einfließen. Das Marketing, die Location, die Erfahrungen, Sponsoren, Stimmung – und so viel mehr. Investieren Sie Zeit in die Planung. Bis zum letzten Detail. Denn ein starkes Event kann eine Marke für sich werden.
Stellen Sie sich das Event aus der Perspektive Ihrer Kunden und Geschäftspartner vor. Visualisieren Sie das Event vom ersten Kontakt übers Betreten der Location bis zu den Erlebnissen und Erfahrungen beim Weg nach Draußen. Bis zuletzt sollten Ihre Gäste von guten Gefühlen getragen sein. Damit sie die positive Stimmung mit in ihren Alltag nehmen. Dafür müssen Sie Ihre Kunden gut kennen und das Event genau auf sie zuschneiden.
Wie stellen Sie sich das Event vor? Haben Sie dabei eine klare Stimmung vor Augen? Wenn das noch nicht der Fall ist, sollten Sie ein Gefühl wählen und dann alle Elemente des Events daran anpassen. Und das fängt bei der Marketinginformation fürs Event an. Und setzt sich fort bis zur Umfrage, die Sie vielleicht nach der Party verschicken.
Ein Logo für Ihr besonderes Event
Überlegen Sie sich, Ihr Logo in ein Eventlogo zu verwandeln. Dieses sollte sich dann auf allen Eventmaterialien befinden. So können Sie Ihr Event als eigene Marke präsentieren und die Beziehung zu Ihren Kunden ausbauen. Weil es auf Ihrem Firmenlogo aufbaut, stellt es sofort eine Verbindung in den Köpfen Ihrer Kunden her. Wollen Sie nichts verändern, wird auch Ihr Unternehmenslogo auf einzigartige Art und Weise auftauchen.
Erstellen Sie eine Event-Webseite für Ihre Veranstaltungen
Verwenden Sie das Eventlogo als Basis der Eventwebseite, die Sie erstellen werden. Hier sollten Sie Zeit investieren – für viele Kunden wird es der erste ernsthafte Blick auf Informationen zum Event. Die Seite sollte optisch ansprechend wirken. Dazu zum Thema des Events passen und Ihre Kunden direkt einladen, sich mit dem Event aktiv zu beschäftigen.
Achten Sie auf Logos, Schriftarten und Farben. Sie müssen konsistent eingesetzt werden. Wenn sie auf der Webseite festgelegt sind, dann tauchen sie später auch in den Werbematerialien und beim Event selbst auf. Werfen Sie einen Blick auf das gesamte Design und was es später für Ihre Kunden aussagen wird.
Hier haben Sie auch zum ersten Mal die Gelegenheit, Ihren Kunden zu vermitteln, welchen Wert Ihr Event für sie haben wird. Ihre Besucher sehen sofort eine Verbindung zum Event und den Vorteil darin, beim Event aufzutauchen. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst und das Einzigartige am Event herausgestellt haben.
Vergessen Sie die E-Mails nicht!
Wenn Sie ein Event für 2020 planen, verschicken Sie mehrere E-Mails an Ihre Gäste. Ihre E-Mails sollten klar das Thema des Events und Ihre jeweilige Botschaft rüberbringen. Hier haben Sie wieder eine Gelegenheit, Nutzer schon vor dem Event aktiv anzusprechen und einzubinden.
Der Ton Ihrer E-Mails ist wichtig, damit Sie eine emotionale Verbindung zu Ihren Kunden aufbauen können. Stellen Sie sicher, dass Sie oder Ihr Team immer im gleichen Tonfall schreiben.
Wenn Sie ein formales Event planen, haben GIFs und Emojis keinen Platz in den E-Mails. Stattdessen sollten die Mails den Wert des Events für Ihre Gäste und die Werte Ihres Business betonen. Sie könnten außerdem zusätzliche Events bewerben oder Benefits für Besucher, die weitere Gäste mitbringen.
Das Versprechen und die Event-Tagline
Machen Sie sich zuerst selbst klar, was Ihre Kunden davon haben werden, das Event zu besuchen. Das ist Ihr Versprechen für Ihre Gäste, wenn sie zu Ihren Veranstaltungen erscheinen. Sobald Sie das klar vor Augen haben, sollten Sie es so transparent wie möglich auch Ihren Kunden vermitteln.
Wie Sie das machen, ist natürlich das letzte Puzzlestück in Ihrer Eventplanung: Entwickeln Sie ein Versprechen für die Kunden. Sie sollten dieses Versprechen mit Hilfe von ein paar wichtigen Keywords in einer Eventtagline zusammenfassen.
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Event-Tagline auf die folgenden Aspekte: Ist das Event einzigartig? Gibt es andere Events mit einem ähnlichen Inhalt? Was macht Ihres besonders? Was haben Ihre Gäste davon, am Event teilzunehmen?
Ist Ihr Event relevant? Was sind die Bedürfnisse oder Probleme Ihrer Kunden? Werden diese durch das Event befriedigt oder gelöst? Sie müssen dafür natürlich Ihre Kunden wirklich gut verstehen.
Emotionale Verbindungen aufbauen beim Event Brand
Wie erschaffen Sie emotionale Verbindungen zu Ihren Kunden? Welche Sprache sprechen Sie mit ihnen? Wie verhalten Sie sich ihnen gegenüber, wenn Sie nicht verkaufen? Unterhalten Sie sich mit ihnen etwa auf Social Media? Verwenden Sie kreative Tags für Ihr Event. Und sprechen Sie Ihre Kunden hier direkt an, um Ihre Verbindung zu ihnen zu stärken.
Events sind eine großartige Möglichkeit, sich mit Kunden zu verbinden und auf einer tieferen Ebene die emotionale Bindung mit Ihrer Marke zu vertiefen.
Kreieren Sie ein Event-Thema und ziehen Sie es durch!
Das Thema kann direkt aus Ihrer Branche kommen – oder sich einfach als jährliches Event an die aktuellen Trends anpassen. Ein Thema kann Ihnen helfen, die Elemente alle passend zu verbinden. Je nach Location kann auch der Ort schon eine Idee mitbringen: Strand, See – Segeln? Wiese oder Waldrand – Natur?
Starten Sie einen Wettbewerb zum Event
Menschen mögen Wettbewerbe und Gewinne. Wenn Sie einen Aspekt Ihres Events besonders herausstellen wollen, können Sie das mit einem Wettbewerb oder Gewinnspiel erreichen. Sie könnten Besucher zum Beispiel einladen, ihre Lieblingsmomente auf Social Media zu teilen. Wer die meisten Likes erhält oder wen die Jury auswählt, erhält einen Preis.
So aktivieren Sie Ihre Deine Gäste und schaffen noch mehr Engagement über Social Media. Weil auch Leute, die nicht beim Event waren, davon etwas mitbekommen können. Denken Sie daran, dass der Preis angemessen sein sollte – jeder weiß heutzutage, dass seine Social-Media-Aktivität wertvoll ist und bezahlt werden sollte.
Wie wäre es mit einer App zum Event?
Event-Apps bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kunden immer aktuell und praktisch zu informieren. Außerdem haben diese sofort einen Überblick bei größeren Veranstaltungen. So eine App kann auch direkt Kontakt zu Vortragenden herstellen oder einfach nur an verschiedene Tagungspunkte erinnern. Auch hier können Sie einen Wettbewerb organisieren. Und später filtern, welche Beiträge zum Hashtag online erscheinen.
Location wählen
Viele Aspekte entscheiden über die Wahl der Location für ein Event. Kosten und Verfügbarkeit sind natürlich die harten Fakten dabei. Aber wenn möglich, denken Sie über eine einzigartige Location nach: Wie wäre eine kleine Bibliothek, ein bekanntes Museum oder ein altes Fabrik Loft? Viele solcher Orte sind heute für Events und Partys verfügbar. Je einzigartiger, desto mehr Gäste werden neugierig sein und kommen.
Sponsoren für Ihr Event
Es kann sich sehr gut anfühlen, die finanzielle Seite des Events durch Sponsoren aufzufangen. Aber wenn Sie die falschen Sponsoren wählen, stoßen Sie damit vielleicht Ihre Kunden vor den Kopf. Wählen Sie Partner, die Sie und Ihr Unternehmen unterstützen und als Branchenpartner passen. Aber keine Konkurrenten sind.