Erfolgreiche Werbeslogans erreichen Kunden und steigern den Wiedererkennungswert. Besondere Werbesprüche werden über lange Zeit in den Köpfen bleiben und der beste Slogan von allen ist der, der keinen Zweifel daran lässt, welches Produkt oder welche Dienstleistung dieser bewirbt. Denn es geht um Wiedererkennung. Ein Slogan ist somit – neben dem Logo – das Detail eines umfassenden Marketings, was für Nachhaltigkeit sorgt. Deshalb sollte den Werbeslogans, sofern sie denn gewünscht sind, bei der Erschaffung viel Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Tipps zum Finden eines Werbeslogans
Obwohl wir uns als Experten für Logo Design und einer Corporate Identity bestehend aus Web- und Print Design verstehen, möchten wir Ihnen gerne bei der Findung eines geeigneten Werbeslogans helfen. Doch wie wird ein Slogan entwickelt, der in wenigen Worten die komplexe Werbebotschaft eines Unternehmens zum Ausdruck bringt? Durch Recherche. Wo liegen die Stärken des Geschäfts, welche Hauptziele kann man zusammenfassen, welche Informationen müssen unbedingt an den Nutzer gebracht werden? Zur ersten Konzeption gehört das Sammeln von Fakten. Danach geht es an die Entwicklung und zum Schluss an die Gestaltung.
Werbeslogans inhaltlich entwickeln
Nachstehend folgen einige Beispiele, wie man inhaltlich einen guten Slogan entwickeln kann:
- 1. Werbeslogans durch Antithese: Es gibt viele gute Beispiele für interessante Slogans, die mit dem Prinzip der Antithese spielen. Das Kombinieren von eigentlich eher gegensätzlichen Aspekten eröffnet vielfältige Möglichkeiten, einen Slogan zu entwickeln, der einfach über Grenzen hinausgeht.
- 2. Werbeslogans durch Parallelismus: Wiederholen, was gut ist. Und damit bleibt dieses Stilmittel auch eine gute Wahl, um mit wenigen Worten einem Slogan zu mehr Präsenz zu verhelfen.
- 3. Werbeslogans durch Alliteration: Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Denn hinter Alliteration verbirgt sich nur das Nutzen von Wörtern, welche alle den gleichen Anfangsbuchstaben besitzen. Die entstehenden Werbesprüche bleiben im Ohr und im Gedächtnis.
- 4. Werbeslogans durch Rhetorische Fragen: Schon mal eine rhetorische Frage gestellt? Warum nicht eine im Slogan mit einbauen? Ganz wichtig hierbei: es darf nicht irgendeine Frage sein. Denn ein guter Slogan führt die Kunden ganz einfach zum Ziel. Deshalb sind rhetorische Fragen erlaubt, da sie bereits von Anfang an die Antwort vorgeben.
- 5. Werbeslogans durch Reime: Was sich nach Kindergartenzeiten anhört, ist auch heute noch beliebt. Denn Reime gehen schnell in den Kopf und bleiben dort. Clevere Reime sind deshalb optimal, wenn es darum geht, einen Slogan für lange Zeit zu verankern.
Anregungen für den perfekten Werbespruch
Slogans gibt es für viele Dinge auf der ganzen Welt und deshalb ist Kreativität gefragt. Hier noch eine Nische für die eigenen Wörter zu finden, ist nicht ganz einfach. Je simpler die Wortwahl, desto leichter sind diese zu merken und deutsche Slogans sind in unserem Land einfach die bessere Wahl, um eventuelle Missverständnisse in der Deutung zu umgehen.
Merken Sie sich diese beiden Voraussetzungen, um einen erfolgreichen Werbeslogan zu entwickeln. Wer sich noch neu auf dem Unternehmermarkt befindet, sollte in seinen Slogan unbedingt den Unternehmernamen mit einbinden, damit jeder Kunde sofort den Slogan mit dem richtigen Unternehmen assoziiert.